Am 4. September 2025 fand in den gastfreundlichen Räumlichkeiten des Kongresszentrums der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation mit Unterstützung der Russischen Gesellschaft für Freundschaft mit Österreich ein Kreativer Abend der Volksdiplomaten sowie die Präsentation der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Internationaler Dialog“ statt.
Den Abend eröffnete die Chefredakteurin der Zeitschrift „Internationaler Dialog“, Natalia Holzlmüller, die über die Mission des Magazins und seine Rolle im kulturellen Dialog sprach und die neue Ausgabe vorstellte. Die Publikation ist Teil des Projekts „Russische Kultur - ohne Grenzen“, das sich zum Ziel gesetzt hat, das gegenseitige Verständnis zwischen den Ländern in den Bereichen Kultur, Kunst und Sozialunternehmertum zu stärken.
Mehr als hundert Gäste - Wissenschaftler, Kulturschaffende, Vertreter gesellschaftlicher Organisationen, Mitglieder der Russischen Gesellschaft für Freundschaft mit Österreich und viele andere – kamen in einer warmen und inspirierenden Atmosphäre zusammen, um die Ideen des internationalen Dialogs, der kulturellen Zusammenarbeit und neuer humanitärer Projekte zu unterstützen.
An der Präsentation nahmen teil: der Vizepräsident der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation Dmitrij Kurotschkin, der Sonderbeauftragte des Präsidenten der Russischen Föderation für internationale kulturelle Zusammenarbeit Michail Schwydkoi, der Ständige Vertreter der Republik Krim beim Präsidenten der Russischen Föderation Georgij Muradov, der künstlerische Leiter der Bildungsstiftung „Talent und Erfolg“, der internationale Musikmanager Hans-Joachim Frey, der Unternehmer und Mäzen Sergej Abramov und viele andere.
Die Chefredakteurin des Magazins, Natalia Holzlmüller, betonte, dass die auf Russisch, Deutsch und Englisch erscheinende Zeitschrift zu einer Plattform geworden ist, auf der die Werte von Kultur und Vertrauen stärker sind als jede Barriere. Die Geschäftsführerin der Russischen Gesellschaft für Freundschaft mit Österreich, Elena Skvortsova, unterstrich die Bedeutung dieser Initiative und brachte ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass ähnliche Projekte auch künftig zu neuen Ideen und Kooperationen inspirieren werden.
Den Abend bereicherte ein musikalisches Programm mit Solisten des Jugendopernprogramms des Bolschoi-Theaters Russlands sowie bekannten Opernsängern und Pianisten. Die Präsentation der Zeitschrift war ein weiterer Schritt zur Stärkung des Raumes von Freundschaft und gegenseitigem Verständnis.
Die Russische Gesellschaft für Freundschaft mit Österreich dankt allen, die an diesem Tag an unserer Seite waren.
Wir sind überzeugt, dass solche Begegnungen Gleichgesinnte vereinen und die Werte von Kultur und Dialog zu einem tragfähigen Fundament für die Zukunft machen.